
Navigation
Kontakt
Beate Lanio
Koordination Sek I
Fon 05242 90 30-501
beate.lanio@fare-ggmbh.de
BerufsBildungsZentrum im
vhs campus, Rheda
Bosfelder Weg 7
33378 Rheda-Wiedenbrück
Außerunterrichtliche Angebote
„Mit dem Programm „Geld oder Stelle“ stellt das Land seit dem 01.02.2009 den Schulen Lehrerstellenanteile und/oder Barmittel zur pädagogischen Betreuung und Aufsicht in der Mittagspause für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Nachmittagsunterricht sowie auch für ergänzende Arbeitsgemeinschaften, Bewegungs-, Kultur- und Förderangebote im Rahmen von Ganztags- und Betreuungsangeboten zur Verfügung.“ (Aus dem Erlass des Schulministerium NRW zum Projekt „Geld oder Stelle“)
Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems hat mit den weiterführenden Schulen in ihrem Einzugsbereich im Südkreis Gütersloh und der Stadt Gütersloh Modelle des ganztägigen Lernens in der Sekundarstufe I initiiert und entsprechende Angebote organisiert. Die Ganztagsangebote sind schülerorientiert und werden bedarfsgerecht gestaltet. Sie berücksichtigen die Heterogenität der Schüler/innen und knüpfen an deren individuellen Interessen und Bedürfnissen an.
Das Angebotsspektrum reicht von einer sozialpädagogischen Übermittagsbetreuung an Tagen mit Nachmittagsunterricht über eine weitergehende Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbegleitung und/oder Arbeitsgemeinschaften bis hin zu vielfältigen Projekten der Berufsorientierung in den Werkstätten des BerufsBildungsZentrums der FARE im vhs campus, Rheda.
An folgenden weiterführenden Schulen ist die FARE als Kooperationspartnerin tätig:
- Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück
Flyer „Übermittagsbetreuung am Ratsgymnasium in Wiedenbrück“ (PDF, 0,30 MB) - Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück
- Moritz-Fontaine-Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück
Flyer „Ganztägig lernen in der Sekundarstufe I an der Moritz-Fontaine-Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück“ (PDF, 1,0 MB) - Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz
- Konrad-Zuse-Schule, Sekundarschule Langenberg
- Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh
